ZEIT DER ERINNERUNG!

AUF DEN PUNKT GEBRACHT:

Mit pflegeleichten Pflanzen, stilvollen Grabgestecken, bepflanzten Gefäßen und Grabschmuck zeigen wir Ihnen, wie Sie individuell und unkompliziert ein Grab gestalten können.

Das silber schimmernde Laub des Stacheldrahts (Calocephalus brownii), auch als Silberdraht bekannt, hat einen eigenwilligen Charakter. Sein auffallendes Aussehen mit seinen bizarren Trieben schmückt jedes Grab auf besondere Weise. Die ausdrucksstarke Strukturpflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Die Hauswurz (Sempervivum) ist eine moderne Überlebenskünstlerin und gedeiht auf engstem Raum. Der Gattungsname Sempervivum weist auf die Langlebigkeit und enorme Robustheit der Pflanze hin. In einer Schale mit einem Kranz aus Rattan kommen die verschiedenen Blattfarben der Hauswurz besonders zur Geltung. Die Hauswurz ist ein schönes Element für die Grabgestaltung, sowohl in Farbe als auch in Form.

Die Strauchveronika (Hebe) ist eine genügsame hübsche Alleskönnerin. Ihre späte farbenfrohe Blütezeit, die auch bei Bienen und Hummeln beliebt ist, bringt schöne Akzente auf das Grab, ohne aufdringlich zu wirken. Sie liebt einen hellen bis halbschattigen Platz. Volle Sonne mag sie gar nicht. Achten Sie darauf, dass die Erde leicht feucht bleibt.

Blüten in der Winterzeit sind eher selten. Die Schneeheide (Erica darleyensis), auch Englische Heide genannt, sorgt für hübsche Farbtupfer in den Wintermonaten. Je nach Sorte blüht sie ab November bis April in den Farben Weiß und Rot. Ihr Lieblingsplatz ist in der Sonne oder im Halbschatten, wo sie eine Wuchshöhe von 30 - 40 cm erreichen kann. Bienen und Hummeln tummeln sich an ihren Blüten. Auch im Winter sollte die Schneeheide nie ganz austrocknen.

Strukturpflanzen schaffen, wie der Name schon sagt, Struktur durch Form und Farbe und sind gute Begleiter für Blühpflanzen. Besonders schön glänzt das silberne Laub der Silverland®-Minipflanzen. Dazu gehören z. B. heiligenkraut (Santolina), Currykraut (Helichrysum) oder thymian (Thymus). Eine Kombination aus Blüten- und Strukturpflanzen geben der Grabgestaltung ein individuelles Erscheinungsbild.

Bis lang in den Herbst hinein bieten die verschiedenfarbigen kleinblütigen Hornveilchen (Viola cornuta) und die großblütigen Stiefmütterchen (Viola-Hybride) ein fröhliches Aussehen. In einem dekorativen grauen Pflanzring aus Rattan kommen die Blütenfarben in herrlichen Farbverläufen und verschiedenen Zeichnungen perfekt zur Geltung.

Das Herz ist das Liebessymbol schlechthin. Mit einem Pflanzherz in verschiedenen Größen können Sie Ihre Grabgestaltung individuell bereichern. Das Pflanzherz besteht aus Kunststoff und ist dadurch langfristig einsetzbar.

Der Teleskop Kleinfeger von Landwerker bietet ein leichtes Arbeiten ohne lästiges Bücken. Er ist vielfältig verwendbar und die Arbeitslänge ist eigens einstellbar.

UNSERE EMPFEHLUNG:

grün erleben GRABERDE

Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren